Simpago betreibt sogenannte "Agile Softwareentwicklung".
Dabei halten wir uns an die Vorgehensmodelle "eXtreme Programming" (XP) und Scrum und sind unterstützer der "Clean Code Developer"-Initiative.
Dies bedeutet unter anderem:
Durch die Methoden der Agilen Softwareentwicklung ist es für uns möglich, schon von Projektbeginn an lauffähige Software zu entwickeln. Die wochen- oder sogar monatelange Phase der Pflichtenhefterstellung kann entfallen, da das "Pflichtenheft" über spezielle Methoden (User Stories + Akzeptanztests) parallel zur Programmierung erarbeitet wird.
Das bedeutet für Sie, dass Sie von Anfang etwas Nutzbares für Ihr Geld bekommen und von Anfang an mit Messdaten zur Entwicklungsgeschwindigkeit versorgt werden können.
Wir entwickeln Ihre Software in sehr kurzen Zyklen mit einer Länge von maximal 2 Wochen. Am Ende jedes Zyklus erhalten Sie lauffähige Software und Sie können entscheiden, ob Sie diese Software produktivsetzen möchten oder nicht.
Sie haben nach jedem Zyklus die Möglichkeit, den weiteren Projektverlauf neu zu bestimmen.
Sie erhalten nach jedem Zyklus alle benötigten Daten zu Projektfortschritt, Kosten und Prognosen. Somit sind Sie immer genauestens informiert über den Stand Ihres Projekts.
Kennen Sie die Paretoregel? Sie besagt, dass 80% der Ergebnisse in 20% der Gesamtzeit eines Projekts erreicht werden. Durch unser iteratives Vorgehen können wir uns zuerst auf die 20% Ihrer Software konzentrieren, die Ihnen 80% des Nutzens bringen. Dadurch sind sie auf der sicheren Seite, dass auch bei einem vorzeitigen Projektstopp die wichtigsten Programmteile lauffähig sind.
Wir streben es an, bugfreie Software zu schreiben. Natürlich ist das utopisch, jedoch kommen wir diesem Ziel durch "Test Driven Development" nahe.
Durch hunderte und oft auch tausende vollautomatisierte Softwaretests können wir unsere Software mit gutem Gewissen und kostengünstig ausliefern.